Schutzbereiche im Bad

Schutzbereiche im Bad und die erforderlichen Leuchten-Schutzarten

Eine anstrengende Arbeitswoche liegt hinter dir und du hast dir etwas Entspannung verdient. Was liegt das näher, als das eigene Bad in einen Wellnesstempel zu verwandeln und dich in einem aromatisch duftenden Schaumbad zurückzulehnen?

Unter dem angenehm warmen Wasserstrahl türmt sich ein beachtlicher Schaumberg auf. Jetzt noch das Licht dimmen, um für die passende Atmosphäre zu sorgen… warum viel Geld in einem Spa ausgeben, wenn es im eigenen Bad doch so schön ist?

Anschließend stehst du vollkommen entspannt in deiner Badewanne. Während das Wasser langsam abläuft, baust du dich kurz ab und wäscht dir noch schnell die Haare. Und wenn du gerade so dastehst, könntest du noch schnell die Haare föhnen… Stopp!

Das ist eine lebensgefährliche Idee! Und nicht ohne Grund ist das Kabel des Föns in der Regel zu kurz, um von der Steckdose bis zur Badewanne zu reichen.

Warum leitet Wasser Strom?

Reines Wasser leitet eigentlich keinen Strom. Doch in unserem Leitungswasser sind immer verschiedene Stoffe wie Carbonate, Chloride oder Sulfate gelöst, deren Menge die Leitfähigkeit des Wassers bestimmt. Und die Konzentration ist in jedem Fall hoch genug, um in Verbindung mit Strom eine Gefahr darzustellen.

Schutzbereiche im Bad und Schutzarten von Leuchten

Wasser und Strom sind eine sehr gefährliche Kombination. Daher finden sich in der Nähe von Dusche und Badewanne auch keine Steckdosen oder Schalter. Und auch an Leuchten werden ganz bestimmte Anforderungen gestellt, nämlich die Schutzarten

Welche Schutzart wo erforderlich ist, hängt vom jeweiligen Schutzbereichen im Bad ab.

Kleines 1x1 der IP-Schutzarten

Die Schutzarten von elektrischen Geräten setzen sich aus einem „IP“ und einem Zahlencode zusammen. Dieser Code beschreibt den Schutz vor äußeren Einflüssen.

Die erste Zahl bezieht sich dabei auf den Schutz gegen Fremdkörper. Während 0 auch wirklich Null Schutz bedeutet, müssen die Fremdkörper mit Steigen der Kennziffer immer kleiner sein, um eindringen zu können. Den besten Schutz bietet die Kennziffer 6. Damit gelten Leuchten als staubdicht.

Die zweite Zahl bezieht sich auf den Schutz gegen Wasser, der vor allem im Bad von großer Bedeutung ist. Hier sind besonders die nachfolgenden Kennziffern wichtig:

 

  • 1 – Schutz gegen Tropfwasser
  • 3 – Schutz gegen Sprühwasser
  • 4 – Schutz gegen Spritzwasser
  • 5 – Schutz gegen Strahlwasser
  • 7 – Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen
  • 8 – Schutz gegen dauerndes Untertauchen

 

Schutzbereich 0 – Innenbereich von Badewanne und Dusche

Innerhalb von Badewanne und Dusche müssen Leuchten gegen Wassereintritt bei zeitweiligem Untertauchen geschützt sein. Zudem dürfen die Lampen nur mit einer Schutzkleinspannung bis 12V betrieben werden und Trafos sind zur Senkung der Spannung auf diesen Wert nicht erlaubt. 

Schutzarten der Leuchten in Schutzbereich 0: es dürfen ausschließlich Leuchten mit Schutzart IP X7 oder höher verwendet werden. Achtung: eine Unterwasserbeleuchtung beispielsweise für einen Whirlpool erfordert IP 68.

Schutzbereich 1 – Fläche über Badewanne und Dusche

Die Fläche über Badewanne und Dusche reicht vom Fußboden bis auf eine Höhe von 2,25m und 60cm rund um die Ruheposition des Duschkopfs. Hier müssen Leuchten gegen Strahlwasser geschützt sein und ihre Betriebsspannung darf nicht über 25V liegen. Neben Leuchten sind hier auch fest verbaute Geräte wie Boiler und Abluftgeräte erlaubt.

Schutzarten der Leuchten in Schutzbereich 1: sie müssen mindestens über die Schutzart IP X5 verfügen.

Schutzbereich 2 – Die 60cm – Zone

An Schutzbereich 1 grenzt eine 60cm Zone an, die ebenfalls bis zu einer Höhe von 2,25m reicht. Leuchten müssen hin diesem Bereich mindestens gegen Spritzwasser geschützt sein. Waschmaschinen und Trockner sind hier zulässig und dürfen auch näher stehen, wenn sie von einer Trennwand geschützt werden.

Schutzarten der Leuchten in Schutzbereich 2: Leuchten benötigen mindestens die Schutzart IP X4

Schutzbereich 3 – Die 240cm –Zone

Rund um Schutzbereich 2 schließt in einem 240cm-Radius der Schutzbereich 3 an. Die Höhe von 2,25m gilt hier ebenfalls. Auch wenn die Entfernung zu Badewanne und Dusche weit erscheint, gelten noch immer Einschränkungen. Für Leuchten gilt, dass sie mindestens gegen Tropfwasser geschützt sein müssen. Und endlich sind Steckdosen und Schalter erlaubt, wenn sie über eine FI-Schutzeinrichtung verfügen und eine Schutzkleinspannung von 12V oder separate Trenntransformatoren besitzen.

Schutzarten der Leuchten in Schutzbereich 3: Leuchten müssen mindestens über die Schutzart IP X1 verfügen.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.