Licht per App steuern: Vorteile und Features
Per App steuerbare Lampen gehören zu den wichtigsten Elementen im Smart Home. Egal ob klassische Wohnzimmerlampen oder extravagante Lavalampen: Sie alle eignen sich für die Lichtsteuerung mit dem Handy. Obwohl es sich auf den ersten Blick um eine einfache Spielerei handelt, haben die smarten Leuchtmittel noch mehr zu bieten:
- Individuelle und flexible Einsatzmöglichkeiten: Die Lampe mit dem Handy zu steuern bedeutet, dass sich die Beleuchtung stets den individuellen Bedürfnissen der Raumbewohner anpasst. Das Licht lässt sich nicht nur ein- und ausschalten. Vielmehr kann man vordefinierte Lichtszenen auswählen und bei Bedarf aktivieren.
- Komfort: Mit dem Handy lassen sich Bewegungsmelder komplett automatisieren und Leuchtmittel von nahezu jedem Ort einschalten. So kann man auf Wunsch bequem auf dem Sofa verweilen. Außerdem ist es möglich, die Kinderzimmerlampen auszuschalten, sobald die Kinder eingeschlafen sind, ohne die Kleinen zu wecken.
- Sicherheit: Außenleuchten mit integriertem Bewegungsmelder lassen sich mit nur wenigen Handgriffen anpassen. Dazu gehört die automatische Anwesenheitssimulation ebenso wie die Push-Benachrichtigung bei Bewegungserkennung. Beide Ansätze machen das Zuhause sicherer und sind auch dann eine Hilfe, wenn man beispielsweise im Urlaub ist.
Gut zu wissen: Viele Smart-Home-Geräte binden zudem Smart-Assistants mit ein: Auf diese Weise lassen sich Schreibtischlampen oder auch Deckenleuchten ganz einfach per Google Assistant, Apple HomeKit, Microsoft Cortana oder Amazon Alexa bedienen. Darüber hinaus kommen smarte Leuchtsystem in der Regel mit weiteren Features daher:
- Animationen und Timer: Automatisierte Routinen machen den Alltag noch bequemer. Dazu gehört beispielsweise die Anwesenheitssimulation oder das An- und Ausschalten der Beleuchtung beim Aufwachen und Schlafengehen.
- Gruppierungen: Wer mehrere Lampen pro Raum besitzt, kann sie diese bequem zu Gruppen zusammenfassen. Dadurch ist es einfacher, schnell auf sämtliche Leuchten in einem bestimmten Wohnbereich zuzugreifen.
- Helligkeit und Farbe: Auch die Lichthelligkeit und die Farbe lassen sich bequem per App regulieren. Zusätzlich sind verschiedene Weißtöne und sämtliche Farben im RGB-Farbraum verfügbar.
- Lichtszenen: Die Lichtsteuerung per iPhone oder Android kann entweder individuelle Farbtöne oder vordefinierte Szenen aufrufen. Ob romantische Abendstimmung oder helle Ausleuchtung im Homeoffice: Die Art der Beleuchtung lässt sich so stets an die jeweilige Situation anpassen.
- Standorterkennung und Remotezugriff: Ist die Standorterkennung aktiv, weiß das System automatisch, ob die Bewohner zu Hause sind. Um Energie zu sparen, kann es dann alle mit der App verbundenen Lampen ausschalten. Es ist aber dennoch weiterhin möglich, die LED mit dem Handy zu steuern - nämlich über den Remote-Zugriff. Mit dieser Funktion gelingt es auch ohne die Standorterkennung, vergessene Lampen manuell auszuschalten.
Smarte Beleuchtung: So funktioniert die Lichtsteuerung mit dem Handy
Auf den ersten Blick unterscheiden sich smarte LEDs nicht von herkömmlichen Leuchtmitteln. Dank der gleichen Bauweise passen sie problemlos in die Fassungen von Decken- oder Stehleuchten. Damit sich die LED-Lampen per App steuern lassen, ist eine WLAN-Verbindung notwendig. Über den WLAN-Router ist es möglich, die Gateway oder Bridge-Steuereinheit mit den smarten Geräten zu verbinden. Ist diese Verbindung einmal hergestellt, sind die Lampen mittels WLAN-Steuerung sofort einsatzbereit. Die Grundlage dafür bildet das entsprechende Funksignal.
Übrigens: Viele Smart-Home-Geräte bieten ebenfalls eine Steuerung per Fernbedienung an. Damit lassen sich viele Basisfunktionen nutzen. Allerdings bietet die Lichtsteuerung per Smartphone ein weitaus breiteres Spektrum an Einstellungsmöglichkeiten.
Lichtsteuerung per Android und iPhone: Die Systeme im Überblick
Die Lichtsteuerung per Smartphone funktioniert sowohl für iOS als auch für Android. Tatsächlich haben diverse Hersteller bereits Systeme entwickelt, um die Funktion noch einfacher zugänglich zu machen.
Philips Hue
Das LED-Beleuchtungssystem Philips Hue lässt sich mithilfe einer App steuern. Hierbei profitieren die Käufer nicht nur von den modernen Designs und der einfachen Bedienung: Die Kompatibilität mit den wichtigsten Sprachassistenten macht Philips Hue vielfältig einsetzbar. Sowohl das Apple HomeKit als auch Google Home und Amazon Echo können ohne zwischengeschaltete App mit den Lampen kommunizieren. Spezielle Lichteffekte und bis zu 16 Millionen Farben lassen sich über die Lichtsteuerung im Handumdrehen individuell anpassen.
Um eine stabile Verbindung zu ermöglichen, vertraut Philips auf den ZigBee-Funkstandard. Sowohl Zubehör und Ersatzteile als auch andere Geräte, die mit diesem Standard klarkommen, lassen sich gemeinsam mit Philips Hue nutzen.
Lightify von Osram
Wer auf der Suche nach einem System ist, um Lampen und Co. bequem per App zu steuern, kann sich ebenfalls für Lightify von Osram entscheiden. Auch dieses Beleuchtungssystem erlaubt die Lichtsteuerung per Smartphone oder Tablet. Besonders beliebt ist das Starterpaket des Anbieters, da mit dem enthaltenen Gateway alle verbundenen Lightify-Geräte funktionieren. Wie auch Philips nutzt Osram den gängigen ZigBee-Standard in Kombination mit einer aktiven WLAN-Verbindung.
Durch die Gruppierung der einzelnen Lichtquellen lassen sich mit einer einzigen Berührung die gewünschten Lichtszenen gezielt einstellen. Anders als viele andere Systeme unterscheidet Osram jedoch zwischen dem privaten Bereich und der Lightify-Pro-Variante. Deshalb eignet sich dieses Leuchtsystem nicht nur für ein stimmungsvolles Ambiente zuhause, sondern auch für die Verwendung im professionellen Kontext.
LEDVANCE SMART+
Mithilfe der LEDVANCE SMART+ App lassen sich die verschiedenen Lichtquellen nicht nur per WLAN ansteuern. Denn als zusätzliches Feature setzt LEDVANCE neben einer klassischen Wifi-App auf den innovativen Bluetooth-Mesh-Standard. Auf diese Weise erhöht sich die Reichweite der Geräte – und das ganz ohne Installation zusätzlicher Hardware (Gateway).
TUYA SMART
Tuya ist eine der führenden B2B-Plattformen im Bereich Smart Home. Seit 2014 unterstützt Tuya Hersteller auf der ganzen Welt bei der Entwicklung von Smart-Home-Lösungen. Die Tuya-App „Smart Life“ gilt dabei als besonders anwenderfreundlich. Weiteres Smart-Home-Zubehör ist für ihre Nutzung nicht erforderlich. Ein weiterer Pluspunkt: Tuya Smart kann problemlos mit Google Home und Amazon Echo verbunden werden.
Von der Außenbeleuchtung bis zur Nachttischlampe: diese Leuchten lassen sich per App steuern
Von innovativen Designleuchten über minimalistische Lampen bis hin zu flexiblen Lampenaufhängungen sowie Zubehör und Ersatzteilen: Bei uns finden Sie alles, was nötig ist, um einen Raum „ins rechte Licht zu rücken“.
Unsere smarten Leuchten und Leuchtmittel der Marke Rabalux können bequem mit der Tuya-App genutzt werden. Die Lampen von LEDVANCE lassen sich wiederum über die gleichnamige App ansteuern, einige Modelle aber auch über Amazon Alexa, Google Assistant oder Philips Hue.
Grundsätzlich ist die Leuchtsteuerung per Smartphone für jede Art von Leuchte möglich. Das heißt: Sowohl moderne, skandinavische Lampen als auch klassische Lichtquellen lassen sich ganz einfach per Handy bedienen. Die Grundlage dafür stellt das smarte Leuchtmittel in den Lampenfassungen dar. Sobald ein solches LED-Element vorhanden ist, lässt sich das Licht per App steuern:
- Bei allen Esstischleuchten von leuchtenladen.com handelt es sich um moderne LED-Lampen, die sich per App steuern lassen. Selbst mitten im geselligen Beisammensein muss so niemand den Tisch verlassen.
- Schreibtischlampen und Kinderzimmerlampen mit smarter Lichtsteuerung bringen zusätzlichen Komfort ins Kinderzimmer. Es ist also nicht notwendig, die Hausaufgaben zu unterbrechen, um das Licht einzuschalten.
- Außenleuchten mit Bewegungsmelder steigern die Sicherheit in den eigenen vier Wänden und bieten sich ebenfalls für die Lichtsteuerung per Smartphone an. Dank der Möglichkeit zur Automatisierung bringt eine solch smarte Beleuchtung zahlreiche Vorteile mit sich.
- Wohnzimmerlampen oder besondere Leuchten wie Lavalampen lassen ebenfalls die Lichtsteuerung per Smartphone zu. Dadurch wird der gemeinsame Fernsehabend auf dem Sofa noch gemütlicher.
Die intelligente Lichtsteuerung per Smartphone ist also an keinen bestimmten Stil gebunden. So können minimalistische Lampen ebenso zum Einsatz kommen wie rustikale Leuchten im Landhausstil.