Nach einem langen Arbeitstag kommst du spät abends nach Hause. Eigentlich möchtest du dich nur noch auf deine Couch setzen und in diesem spannenden Buch weiterlesen.
Also betätigst du den Lichtschalter und es passiert: ein kurzes Aufleuchten und dann ist es wieder dunkel. Moderne Leuchtmittel funktionieren inzwischen unglaublich lang, aber irgendwann ist auch bei ihnen das Ende der Lebensdauer erreicht. Das geplante Abendprogramm hat sich für heute erledigt. Du brauchst erst ein Ersatz-Leuchtmittel.
Also führt dich dein Weg am nächsten Tag in den Baumarkt. Zielstrebig marschierst du in die Beleuchtungsabteilung und fragst einen Mitarbeiter nach einer Lampe für das Wohnzimmer.
Der Mitarbeiter schaut dich etwas unschlüssig an und führt dich schließlich zu einer großen Auswahl an Deckenleuchten. Wo lag der Fehler?
Begriffsklärung von Lampe, Leuchte und Leuchtmittel
Vor allem beim Begriff Lampe kommt es leicht zu Missverständnissen, da er im alltäglichen Sprachgebrauch oft synonym zu Leuchte verwendet wird. Diese Gleichsetzung ist aber im Grunde falsch.
Für Mitarbeiter im Bereich der Beleuchtung ist es daher nicht immer leicht, den Kundenwunsch sofort richtig zu deuten. Oft muss der Verkäufer nachfragen, wodurch sich Kunden unter Umständen missverstanden fühlen.
Um solche Verwirrungen zu vermeiden, ist es hilfreich, die tatsächliche Bedeutung der Begriffe Lampe, Leuchte und Leuchtmittel zu kennen.
Lampe
Die Lampe ist die Lichtquelle, die in eine Leuchte eingesetzt wird. Sie ist letztendlich dafür verantwortlich, dass es hell wird.
Der Begriff stammt von der Glühlampe, die seit dem Glühlampenverbot nicht mehr auf dem Markt erhältlich ist. Doch es ist unklar, warum der Begriff bis heute umgangssprachlich mit unterschiedlichen Bedeutungen gleichgesetzt wird.
Leuchte
Die Leuchte ist die Konstruktion um die Lichtquelle herum. Sie besteht aus mehreren Bauteilen wie einem Träger, der die Fassung enthält und unter Umständen einem Reflektor, einer Glasabdeckung oder einem Schirm.
Die Leuchte ist das optische Designelement, das auch die Intensität und die Richtung des Lichts beeinflussen kann.
Leuchtmittel
Leuchtmittel beschreibt ebenfalls die Lichtquelle. Daher sollte es eigentlich der Begriff Leuchtmittel sein, der im alltäglichen Sprachgebrauch synonym zu Lampe verwendet wird.
Spätestens mit dem Glühlampenverbot hat sich vor allem branchenintern die Verwendung von Leuchtmittel durchgesetzt, denn wegen der vielen modernen Lichtquellen wurde der Begriff Lampe zu allgemein.
Missverständnisse durch mehr Informationen vermeiden
Die umgangssprachliche Verwendung der Begriffe Lampe, Leuchte und Leuchtmittel ist fest in unserem Sprachgebrauch verwurzelt. Und so kann selbst brancheninternen Mitarbeiter einmal ein Fehler unterlaufen. Um Missverständnisse zu vermeiden, ist daher eine genauere Beschreibung des gewünschten Produkts hilfreich.
In der Einleitung wurde nach einer „Lampe für das Wohnzimmer“ gefragt. Streng genommen war das zwar richtig, aber wegen der sprachlichen Problematik nicht ganz eindeutig. Besser wäre daher zum Beispiel: Lampe für die Wohnzimmerleuchte. Oder noch präziser: LED-Lampe für die Wohnzimmerleuchte.