Energieeffizienzklassen

Du findest es auf vielen Geräten und auch auf Lampen und Leuchten: das Energielabel, dessen farbenfrohe Buchstabenskala die Produktverpackungen schmückt. Doch was bedeutet diese Skala und in welcher Weise sollten die Energieklassen von Lampen und Leuchten dein Kaufverhalten beeinflussen?

Warum gibt es Energieklassen von Lampen und Leuchten?

Früher gab es Glühbirnen, Kerzenlampen und ein paar andere Lampen, deren Energieverbrauch leicht an der Wattzahl abgelesen werden konnte. Auf diese Weise waren die Lampen vergleichbar, und jedem war klar, dass mehr Watt sowohl mehr Licht als auch mehr Stromverbrauch bedeutete. 

Mit der Entwicklung neuer Leuchtmittel wie Energiesparlampen oder LEDs wurde diese Vergleichbarkeit immer schwieriger. Denn eine niedrige Wattzahl war plötzlich nicht mehr gleichbedeutend mit wenig Licht. Ein gutes Beispiel sind moderne LEDs, die trotz einer kleinen Wattzahl und einem entsprechend geringen Stromverbrauch eine enorme Lichtausbeute liefern.  

Die Energieeffizienzklassen, oder kurz Energieklassen, sollten dem Verbraucher wieder eine Möglichkeit bieten, Lampen und Leuchten zu vergleichen und auf einen Blick besonders energieeffiziente Produkte zu erkennen.

 

Was bedeuten die Energieeffizienzklassen?

Die Energieeffizienzklassen veranschaulichen mittels einer komplizierten Formel das Verhältnis zwischen Input und Output, oder vereinfacht: das Verhältnis zwischen Stromverbrauch und der Lichtleistung eines Leuchtmittels. Je weniger Strom also für dieselbe Lichtleistung benötigt wird, umso höher ist die Energieeffizienz.

Das Ergebnis wird in der bunten Skala veranschaulich, die wir alle seit Jahren kennen. Sie bedient sich gleichzeitig einer Benotung von A++ bis E und dem Ampelprinzip, wonach grün besonders gut ist und mit der Abstufung bis rot immer schlechter wird.

Unterschiede bei der Kennzeichnung der Energieklassen

Bei der Kennzeichnung der Energieklassen von Lampen und Leuchten gibt es Unterschiede und es muss auch nicht mehr jedes Produkt mit einem Energielabel versehen werden.

Die Energieeffizienz von Lampen wird mit einem schwarzen Pfeil auf einen eindeutigen Wert gekennzeichnet. Gleichzeitig wird dieser Wert noch einmal auf dem Pfeil angegeben. 

Bei Leuchten zeigt eine geschwungene Klammer an, in welchem Bereich sich die Energieeffizienz bewegen wird.  Der Wert wird somit nur grob angezeigt und die Vergleichbarkeit verschiedener Leuchten ist schwieriger. 

Seit 25. Dezember 2019 entfällt die Pflicht, auf Leuchten mit austauschbaren Lampen ein Energielabel anzubringen. Der Hintergrund dafür ist die Tatsache, dass nicht die Leuchte, sondern die eingesetzte Lampe den Strom verbraucht. Energielabels sind seitdem nur noch auf Lichtquellen verpflichtend. Darunter fallen sowohl Lampen als auch Leuchten mit fest verbauten Leuchtmitteln.

Welche Lampen sind energieeffizient?

Wenn eine Neuanschaffung oder der Austausch alter Lampen ansteht, solltest du zur Schonung deines Geldbeutels und aus Aspekten des Umweltschutzes auf besonders energieeffiziente Lampen mit Bestnoten auf dem Energielabel achten.

Lampen lassen sich grob in die folgenden Energieklassen einordnen:

A++ bis A           LEDs

A bis B                Kompaktleuchtstofflampen

B                         Halogenlampen mit Infrarotbeschichtung

C                         Herkömmliche Halogenlampen bei 12 – 24V

D bis E                Herkömmliche Halogenlampen bei 230V

E                         Glühbirnen (dürfen nicht mehr produziert werden) 

Die genauen Angaben der jeweiligen Lampe findest du auf der Produktverpackung.

Zudem solltest du beim Kauf auch auf die Lebensdauer achten, die ebenfalls auf dem Energielabel zu finden ist. Denn vor allem qualitativ hochwertige LEDs können auf den ersten Blick sehr teuer erscheinen. Dank ihres geringen Stromverbrauchs und der Lebensdauer von bis zu 50.000 Stunden rechnet sich ein Kauf aber auf lange Sicht aber.

 

Änderung der Energieklassen ab September 2021

Zum 01. September 2021 ändert sich die Kennzeichnungsverordnung für die Energielabels. Die Energieklassen A++ und A+ werden wegfallen und es erfolgt eine Rückkehr zur Klasseneinteilung von A bis G. Die alten Labels behalten bis dahin ihre Gültigkeit. 

 

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
TIPP!
LED Deckenleuchte weiß Ø 40 cm Artemis LED Deckenleuchte weiß Ø 40 cm Artemis
Inhalt 1 Stück
99,00 € *
NEU
LED Deckenleuchte 45W 400lm 3 flammig neutralweiß 4000K Zora 3er Spot
Inhalt 1 Stück
37,40 € *
NEU
LED Deckenleuchte 45W 400lm chrom neutralweiß 4000K Zora 4er Spot
Inhalt 1 Stück
47,90 € *