Wohnzimmerbeleuchtung als wichtiger Punkt in der Gestaltung des Haus- und Wohnbereiches
Kaum ein Raum wird so vielfältig genutzt wie das Wohnzimmer. Es ist sowohl das Lesezimmer für das neue Lieblingsbuch oder die informative Zeitschrift, das Fernsehzimmer nach einem langen Arbeitstag, die Lounge für ein Glas Wein mit dem Partner oder Freunden… Kurz: es ist der Raum im eigenen Zuhause, in dem Entspannung und Wohlbefinden großgeschrieben werden.
Doch diese vielfältige Nutzung stellt hohe Anforderungen an die Beleuchtung, die sich den jeweiligen Bedingungen anpassen muss. Daher empfiehlt sich im Wohnzimmer eine Kombination verschiedener Leuchten, die je nach Bedarf und Stimmung die passende Beleuchtung ermöglichen.
Für die Grundbeleuchtung eignen sich vor allem Decken- und Wandleuchten mit einer warm-weißen Lichtfarbe, die das Licht gleichmäßig im ganzen Raum verteilen. Diese können dann mit weiteren Leuchten ergänzt werden, die bestimmte Bereiche im Raum mit einer zusätzlichen und bedarfsgerecht schaltbaren Beleuchtung ausstatten. Das kann zum Beispiel ein Leselicht in der Leseecke sein, in der spannende Krimis verschlungen werden, oder auch ein Spot über einem besonderen Dekoelement, das in Szene gesetzt werden soll.
Eine durchdachte Kombination gewährleitstet eine Beleuchtung, die sich flexible den Anforderungen und Stimmungen anpassen lässt.
Deckenleuchten im Wohnzimmer
Es gibt eine große Auswahl an modernen Wohnzimmerlampen, mit denen eine gute Grundbeleuchtung erzielt werden kann. Der Klassiker ist zweifellos die Deckenleuchte, von der je nach Größe des Raums auch mehrere Leuchten eingesetzt werden können. Das beste Ergebnis erzielen diffus und breit strahlende Deckenleuchten, die das Licht gleichmäßig im Raum verteilen. Ein Pluspunkt ist zudem ein Dimmer, mit dem das Licht je nach Stimmung gesteuert werden kann.
Wandleuchten im Wohnzimmer
Wandleuchten eignen sich ebenso wie Deckenleuchten hervorragend, um für eine angenehme Allgemeinbeleuchtung im Wohnzimmer zu sorgen. Ihr Einsatz ist jedoch von der Verfügbarkeit entsprechender Stromanschlüsse abhängig. Zudem kann bei großen Räumen unter Umstünden der zusätzliche Einsatz von Deckenleuchten notwendig sein.
Wohnzimmerlampen hängend
Hängende Wohnzimmerlampen können sich je nach Größe des Raums und dem Ausstrahlungswinkel der Leuchte sowohl für die allgemeine Grundbeleuchtung eignen, als auch für eine Lichtinsel im Raum eignen. Je breiter die Leuchte das Licht verteilt, umso eher kann sie zum Beispiel eine Deckenleuchte ersetzen. Eng strahlende Leuchten können Highlights im Raum setzen und zum Beispiel ein Sideboard oder auch den Couchtisch beleuchten.
Steh- und Tischleuchten im Wohnzimmer
Für den flexiblen Einsatz haben sich Steh-und Tischleuchten bewährt. Sie sind durch ihr Stromkabel unabhängiger in der Positionierung als andere Leuchten und eignen sich daher zur Beleuchtung von Bereichen im Raum, in denen für verschiedenste Tätigkeiten helleres Licht benötigt wird. Das kann zum Beispiel die Leseecke sein, für die sich eine Stehleuchte mit integrierter Leselampe eignet. Ihr indirekter Lichtanteil sorgt gleichzeitig für eine angenehme Hintergrundbeleuchtung des Raums. Eine Tischleuchte kann beispielsweise als Dekoelement auf einem Sideboard oder ebenfalls für eine dezente Hintergrundbeleuchtung eingesetzt werden.
Highlights setzen mit Spezialisten
Gezielte Lichteffekte runden den Gesamteindruck des Wohnzimmers ab. Hierfür eignen sich zum Beispiel Deckenstrahler, die mit einem engen Lichtstrahl bestimmte Einrichtungsgegenstände, das Bücherregal oder die Plattensammlung in Szene setzen können. Ähnlich verhält es sich mit speziellen Bilderleuchten, deren Licht auf Fotos oder Kunstwerke gerichtet werden kann.
So entsteht im Wohnzimmer durch den Einsatz verschiedener moderner Wohnzimmerlampen ein harmonisches Gesamtkonzept, das sich flexibel an die jeweiligen Bedingungen anpassen lässt.