Lavalampen

Die Lavalampe ist ein absoluter Klassiker, wenn es um Dekoleuchten mit Retrocharme geht. Der allseits bekannte und beliebte „Blubbereffekt“ wird durch die unterschiedliche Wärmeausdehnung der beiden sich im Glaskolben befindlichen Flüssigkeiten erzeugt. Das Leuchtmittel unterhalb des Glaskolbens gibt ausreichend Wärme aus, so dass die „Lava“ in der Leuchte flüssig wird und sich bewegt. Die Lavalampe ist also ein physikalisches Phänomen, welches prima als Dekoration von Innenräumen genutzt werden kann. Ganz nach Geschmack haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Formen, Farben und Größen. In unserem Blogbeitrag über Lavalampen erfährst Du alles über die Geschichte, Funktionsweise und Wirkung von Lavalampen. 

Die Lavalampe ist ein absoluter Klassiker , wenn es um Dekoleuchten mit Retrocharme geht. Der allseits bekannte und beliebte „Blubbereffekt“ wird durch die unterschiedliche Wärmeausdehnung... mehr erfahren »
Fenster schließen
Lavalampen

Die Lavalampe ist ein absoluter Klassiker, wenn es um Dekoleuchten mit Retrocharme geht. Der allseits bekannte und beliebte „Blubbereffekt“ wird durch die unterschiedliche Wärmeausdehnung der beiden sich im Glaskolben befindlichen Flüssigkeiten erzeugt. Das Leuchtmittel unterhalb des Glaskolbens gibt ausreichend Wärme aus, so dass die „Lava“ in der Leuchte flüssig wird und sich bewegt. Die Lavalampe ist also ein physikalisches Phänomen, welches prima als Dekoration von Innenräumen genutzt werden kann. Ganz nach Geschmack haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Formen, Farben und Größen. In unserem Blogbeitrag über Lavalampen erfährst Du alles über die Geschichte, Funktionsweise und Wirkung von Lavalampen. 

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

Lavalampen in vielen Farben und Formen entdecken

Lavalampen sind Kult – und das schon seit den 1970er Jahren. Ihr charmanter Retro-Chic und die intensiven Farbkombinationen aus Rot-, Blau-, Grün- und Gelbtönen machen sie zum Highlight in jedem Raum und sind ebenso coole Ergänzung der Partybeleuchtung als auch stimmungsvolle Hintergrundbeleuchtung für entspannte Abende.

Der Erfinder der Kultobjekte, Edward Craven Walker, hat etwas erschaffen, das bis heute einen hohen Wiedererkennungswert besitzt und schon mehrere Generationen begeistert hat. Denn egal ob als moderne Säule oder in kultiger Raketenform - mit ihrem farbenfrohen Licht und den sanften Bewegungen erschaffen Lavalampen eine Atmosphäre, die damals wie heute einzigartig und besonders ist.

Lavalampe Rainbow 7011

Lavalampen und Glitterlampen

Lavalampen begeistern durch das einmalige Schauspiel, wenn die zähflüssigen, Magma-ähnlichen Blasen auf magische Weise auf- und absteigen. Der Blick in eine Lavalampe ist ebenso faszinierend wie beruhigend und erschafft eine effektvolle Beleuchtung.

Neben den klassischen Lavalampen gibt es auch Glitterlampen. In ihrem Glasgefäß tanzen anstatt der Lavatropfen je nach Modell größere oder kleinere Glitterpartikel auf und ab. Auf diese Weise erschaffen sie einzigartige Lichteffekte, die ganz entfernt an eine Diskokugel erinnern. Jedoch sind die Bewegungen der Lichtpunkte ruhiger und weniger intensiv.

 

Wie entsteht der Lava-Effekt?

Im Glasgefäß der Lavalampe befinden sich zwei Stoffe, die nicht ineinander löslich sind. Meist handelt es sich hierbei um farbiges Wachs oder Benzylalkohol und eine transparente Flüssigkeit mit einer Salzlösung.

Im Fuß der Leuchte befindet sich die Lichtquelle. Dabei handelt es sich in der Regel um ein Leuchtmittel, aber es gibt auch Lavalampen, die mit einer Kerze betrieben werden können. Durch die Wärmeentwicklung der Lichtquelle verflüssigt sich das Wachs und dehnt sich aus. Das dauert bei Leuchten in der Größe einer Tischlampe mindestens 60 Minuten und bei großen Lavalampen entsprechend länger.

Mit steigender Temperatur bekommt das Wachs Auftrieb und es entsteht das charakteristische Auf- und Absteigen der „Magma“- Tropfen. Mit zunehmender Entfernung zur Lichtquelle kühlen die Tropfen wieder ab und sinken auf den Grund zurück. Dort beginnt der Zyklus von neuem.

Um Schäden der enthaltenen Stoffe durch die starke Wärmeentwicklung zu vermeiden, sollte eine Lavalampe nicht länger als 8 Stunden am Stück betrieben werden.

XXL Lavalampe als Stehlampe

XXL Lavalampen besitzen meist eine schlanke Säulenform. Das moderne und gradlinige Design fügt sich in jedem Raum dezent und unauffällig ein, bis das Einschalten der Leuchte für einen begeisterten WOW-Effekt sorgt.

Man kann inzwischen aber auch große Lavalampen kaufen, welche die typische Raketenform aus den Anfangszeiten dieser Kultobjekte besitzen. Ihr Design ist in Kombination mit der Größe deutlich auffälliger, wodurch sie bereits im ausgeschalteten Zustand als ein dekorativer Einrichtungsgegenstand eingesetzt werden können.

Lavalampe als Tischlampe

Aber es kommt nicht auf die Größe an. Auch kleine Lavalampen auf einem Sideboard oder einem Tisch erregen Aufmerksamkeit durch das auffällige Design mit Wiedererkennungswert, ihr buntes Licht und die geradezu meditativen Bewegungen.

So sorgen auch die Tischlampen im Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Partykeller für eine stimmungsvolle Beleuchtung mit farbenfrohen Lichteffekten.

Ein Hauch von poppiger Nostalgie für Zuhause

Viele haben noch Lavalampen aus den beiden Hochphasen in den 70er und 90er Jahren im Keller oder auf dem Dachboden. Diese können nun endlich abgestaubt werden, um einen Ehrenplatz zum Beispiel im Wohnzimmer zu finden. Stilmixe liegen voll im Trend und vor allem in Kombination mit einem modernen Einrichtungsstil werden Lavalampen zu einem effektvollen Highlight mit unverwechselbarem Nostalgie-Charme.

Die Leuchten müssen aber nicht wirklich nostalgisch sein. Wenn sich keine alten Schätze in irgendwelchen Kartons verbergen, kann man natürlich auch neue Modelle der kultigen Lavalampen kaufen. Die Auswahl an Farben, Formen und Größen bietet für jeden Anwendungsbereich und individuellen Geschmack die passende Leuchte.

Zuletzt angesehen