Leuchtmittel-Sockel für verschiedene Anwendungsbereiche

Überblick

Für unsere fernen Vorfahren war es der Sieg über die Dunkelheit – für uns ist Licht heute eine Selbstverständlichkeit. Und es ist vollkommen normal, dass wir mit dem Umlegen eines Schalters die Nacht zum Tag machen können. So gesehen taugt der Kampf gegen die Dunkelheit inzwischen nur noch als Schauergeschichte, die man kleinen Kindern erzählt.

Doch dann passiert es: eben hast du zum Beispiel noch unbekümmert im Lichtschein deiner Leseleuchte auf das Ende eines unglaublich spannenden Krimis hin gefiebert und von einem Moment auf den anderen sitzt du plötzlich im Dunkeln. Nicht nur, dass diese plötzliche Unterbrechung einen unwillkommenen Knick im Spannungsbogen des Buchs bedeutet, es beginnt unter Umständen auch eine unerwartet mühsame Suche nach dem passenden Ersatzleuchtmittel. Schnell fühlst du dich an deine Vorfahren auf der Suche nach dem Licht erinnert. 

Wir wissen, dass der Leuchtmittelmarkt riesig ist. Und damit deine persönliche Geschichte nicht derart dramatisch verläuft, soll dich eine Übersicht der Leuchtmittel-Sockel bei der Suche unterstützen.

Welchen Leuchtmittel-Sockel benötigst du?

Hat ein Leuchtmittel das Ende seiner Lebensdauer erreicht, muss Ersatz her. Doch die Auswahl scheint auf den ersten Blick überwältigend zu sein. Wenn du aber weißt, welchen Sockel du benötigst, ist die Suche nach dem passenden Ersatzleuchtmittel ein Kinderspiel.

Hier findest du den erforderlichen Leuchtmittel-Sockel:

  • Auf der Fassung der Leuchte
  • Auf der Originalverpackung der Leuchte oder des alten Leuchtmittels
  • Manchmal auch auf dem Sockel des alten Leuchtmittels

 

Das Schraubgewinde

Es ist der Klassiker unter den Leuchtmittel-Sockeln und selbst wenn dir die Bezeichnungen E27 und E14 bisher nicht namentlich bekannt waren, so scheint doch jedes Kind in der Lage zu sein, das scheinbar einzigartige Schraubgewinde in seinen zwei Varianten wiederzuerkennen.

  • Schraubgewinde E27

Das E27-Gewinde setzt sich namentlich aus dem „E“ seines Erfinders Edison und dem Durchmessers von 27mm zusammen. Es wird gerne als „Glühbirnenfassung“ bezeichnet und ist bis heute in der bekannten Glühbirnenform bzw. Birnenform erhältlich. Es gibt in Form der sog. PAR-Strahler aber auch Reflektorlampen mit unterschiedlichen Durchmessern von 50,8mm (PAR 16) bis 203,2mm (PAR 64)

  • Schraubgewinde E14

Wie du sicher schon vermutest, ist auch der Name der E14-Fassung auf Edison und den Durchmesser von 14mm zurückzuführen. Es ist typischerweise der Sockel für Leuchtmittel in Kerzenform, die in Leuchtern, Wandlampen oder Schreibtischleuchten zum Einsatz kommen.

Der Stiftsockel

Lampen mit Stiftsockel sind vor allem im Wohnraumbereich sehr beliebt. Das liegt zum einen an der geringen Größe und den damit verbundenen Möglichkeiten beim Leuchtendesign, als auch der angenehm warmen Lichtfarbe, die an eine Glühbirne erinnert.

  • Stiftsockel GU5,3

Diese 12V-Halogenstrahler mit einem GU5,3-Sockel finden sich meist in Deckenstrahlern, wo die Möglichkeiten auf Grund der verschiedenen Ausstrahlungswinkels  von einer breiten Lichtverteilung bis zum Setzen von Lichtakzenten reichen.

  • Stiftsockel GY6.35

Dieser Sockel gehört 12V-Halogenleuchtmitteln mit einer unerwartet hohen Lichtausbeute. Die Rundstrahler werden in Leuchten eingesetzt, die mit Hilfe eines Reflektors für eine ideale Verteilung des Lichts sorgen. Die Leuchtmittel werden sehr warm, so dass du einen Sicherheitsabstand zu brennbaren Materialien beachten musst. Zudem solltest du sie beim Einsetzen nicht mit bloßen Fingern anfassen, da deren Fett auf dem Leuchtmittel einbrennen und so zu Verfärbungen führen kann.

  • Stiftsockel G4

Die G4-Leuchtmittel sind die kleinsten unter den 12V-Halogenleuchtmitteln. Entsprechend werden sie auch überall dort verwendet, wo wenig Platz zur Verfügung steht. Also beispielsweise in Spiegelschränken und anderen beleuchteten Möbeln, aber auch in filigranen Leuchten. Wegen ihrer hohen Temperatur im Betrieb solltest du sie nicht mit bloßen Fingern einsetzen, um ein Einbrennen des Fetts deiner Finger zu vermeiden.

  • Stiftsockel G9

Die G9-Halogenleuchtmittel sind die kleinsten, die mit 230V betrieben werden. Daher ist ihre Leistung im Vergleich zu ihrer geringen Größe enorm. Auf Grund ihres warmen Lichts werden sie vor allem im Wohnraum eingesetzt und finden sich ebenso in Decken-, Wand- und in Stehleuchten. Da das Leuchtmittel sein Licht in annähernd 360° abgibt, sorgt die jeweilige Leuchte für eine entsprechende Lichtverteilung.

Der Bajonettsockel

Leuchtmittel mit Bajonettsockel sind an ihren markanten 2 Stiften mit Verdickungen am Ende zu erkennen. Solche Leuchtmittel werden durch eine Drehung in der Fassung arretiert.

  • Bajonettsockel GZ10 und GU10

Auf den ersten Blick erscheinen die beiden Leuchtmittel-Sockel sehr ähnlich. Doch bei genauerer Betrachtung fällt auf, dass der GU10-Bajonettsockel unten leicht abgerundet ist. Daher kann man ein GZ10-Leuchtmittel durch ein GU10-Leuchtmittel ersetzen, aber nicht umgekehrt. Diese Leuchtmittel kommen vor allem bei Deckenstrahlern vor, die für ein akzentuiertes Licht sorgen sollen.

  • Bajonettsockel GX53

Die noch relativ neuen Leuchtmittel mit einem GX53-Sockel sind im Vergleich zu ihrem Durchmesser sehr flach in ihrer Bauform. Sie werden in Ein- und Aufbaustrahlern eingesetzt und eignen sich wegen ihres weiten Ausstrahlungswinkels vor allem als Allgemeinbeleuchtung.

Achtung: verwechsle diesen Sockel nicht mit dem GU5,3-Stiftsockel.

  • Bajonettsockel B15d und B22d

Diese Bajonettsockel sind in Deutschland kaum verbreitet und kommen unter Umständen nur in Maschinen und Fahrzeugen vor.

Der Röhrensockel 

Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich um den Sockel von Leuchtstoffröhren, die je nach Röhrentyp in Spiegelschränken ebenso wie in Garagenbeleuchtung Einsatz finden.

  • Röhrensockel G5

Leuchtstoffröhren in den Ausführungen T4 und T5 besitzen einen sog. G5-Sockel und sind in unterschiedlichen Längen/Wattagen und Lichtfarben erhältlich. Ihr Einsatzbereich sind schlanke Leuchten, die das Licht mit Hilfe eines Reflektors lenken. Anwendungsbereiche sind beispielsweise Spiegelschränke, Keller- und Arbeitsplatzbeleuchtung. Die dickeren T8 und T12 Leuchtstoffröhren mit ihrem G13-Sockel werden im privaten Bereich vor allem in Garagen und Kellern verwendet.

Der Stablampensockel R7s

Halogenstablampen mit R7s-Sockel sind in verschiedenen Längen bzw. Wattagen erhältlich. Bei einem Umstieg auf LED musst du aber beachten, dass auf Grund der Bauform Grenzen an die Helligkeit gesetzt sind. Diese Leuchtmittel werden vor allem im Deckenflutern und Außenstrahlern eingesetzt.

Der Stecksockel

Der Stecksockel wurde ursprünglich für Kompaktleuchtstofflampen entwickelt, auch bekannt als Energiesparlampen. Während bei den herkömmlichen Kompaktleuchtstofflampen ein Starter im Sockel verbaut war, wird dieser bei modernen LED-Varianten nicht benötigt. Dadurch sind die Leuchtmittel besonders kurz.

  • Stecksockel G23

Leuchtmittel mit einem G23-Sockel besitzen eine rechteckige Verlängerung, die zwischen 2 Stiften liegt. Früher war hier der Starter verbaut, heute ist dieser Teil des Sockels hohl. Wegen ihres weiten Ausstrahlungswinkels eignen sich diese Leuchtmittel besonders als Allgemeinbeleuchtung.

  • Stecksockel G24q

Der G24q-Sockel ist eine Weiterentwicklung des G24-Sockels früherer Energiesparlampen und besitzt 4 Stifte. Die Leuchtmittel werden vor allem in Deckenleuchten eingesetzt, in denen ihr weiter Ausstrahlungswinkel für eine großflächige Ausleuchtung sorgt.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.