Das Beobachten einer Lavalampe hat eine geradezu meditative Wirkung und das langsame Auf- und Absteigen farbiger Tropfen gleicht einem Tanz in Zeitlupe.
Wenn das Licht eingeschaltet wird, schafft es im Raum eine angenehme Atmosphäre. Es ist schwer, den Blick abzuwenden und so sind gespannte Augen auf das Geschehen gerichtet. Zu Beginn wagen sich die ersten Freiwilligen nur zögerlich hervor. Doch nach und nach wölbt sich die farbige Masse immer häufiger und leuchtet dabei magisch von innen heraus.
Die Masse wächst immer weiter, bis sich ein einzelner, großer Tropfen davon löst. Wabernd und scheinbar schwerelos steigt dieser weiter auf, während ihm von oben ein anderer Tropfen gemächlich entgegen schaukelt. Nach einer innigen Umarmung gleiten die beiden aneinander vorbei und schweben dann unbeirrt ihrem Ziel entgegen. Nun sind weitere Tropfen an der Reihe und unter den Augen der Zuschauer beginnt der Tanz von Neuem.
Entwicklung und Wirkung von Lavaleuchten
In den 70er Jahren und Mitte der 90er Jahre waren Lavalampen ein absolutes Must-have, das sich geradezu in jeder Wohnung fand. Doch auch nach all der Zeit haben sie nichts von ihrer Faszination verloren. Und so verwundert es nicht, dass sich viele wieder eine günstige Lavalampe kaufen und den aktuell modernen Look der klaren Linien und kühlen Farbtöne mit dekorativem Retro-Style gekonnt kombinieren und aufpeppen. Dabei dient die Lavalampe weniger als Beleuchtung, sondern viel mehr als ein stimmungsvolles Highlight. Das gilt im Besonderen für die effektvollen Glitterleuchten, die seit den 2000ern mit ihren tanzenden Lichtreflexen für eine einzigartige Atmosphäre sorgen.
Ein schöner Nebeneffekt der dekorativen Lavalampen ist die beruhigende Wirkung, die in unserer schnelllebigen Zeit wie Wellness für die gestresste Seele wirkt. So kannst du dich nach einem anstrengenden Tag vom beruhigenden Tanz in der Lavalampe einlullen lassen. Daher ist der Kauf einer günstigen Lavalampe eine mögliche Alternative zu anderen Antistress-Strategien.
Wie funktionieren Lavalampen
Wenn du einige Zeit dem faszinierenden Aufsteigen und Absinken der farbigen Tropfen zugeschaut hast, fragst du dich vielleicht, was da eigentlich genau passiert.
Die Grundbausteine erscheinen recht einfach. Unter einem länglichen Glaskolben ist ein Leuchtmittel angebracht, das nicht nur als Licht-, sondern auch als Wärmequelle dient. Da neue Modelle meist mit LED ausgestattet sind, sorgt hier eine zusätzliche Heizspirale für die notwendige Wärme. Im Inneren des Glases befindet sich Wachs und eine Mischung aus Wasser, Salz und Alkohol.
Durch Einschalten der Lavalampe erwärmt sich das Wachs und mit zunehmender Temperatur verringert sich seine Dichte. Dabei dehnt es sich aus und steigt schließlich in Form von Tropfen nach oben. Und hier kommt die Form des Glaskolbens ins Spiel, denn durch die längliche Form ist es oben kälter als direkt über dem Leuchtmittel. Auf diese Weise kühlt sich das Wachs ab und sinkt wieder nach unten. In der Wärme des Leuchtmittels bzw. der Heizspirale beginnt der Kreislauf von Neuem.
Die Dauer, bis dieser Kreislauf in Gang kommt, hängt von der Größe der Lavalampe und der Leistung der Wärmequelle ab. In der Regel kannst du bei normalgroßen Lavalampen von 90-120 Minuten ausgehen.
Das Kultobjekt bei uns im Shop
Um Lavalampen das gewisse Etwas zu geben, wird mindestens eine der beiden Flüssigkeiten mit Farbstoff eingefärbt, wodurch der Anschein schon Lava oder Magma entsteht.
Bei uns im Shop kannst du verschiedenfarbige, günstige Lavalampen kaufen. Du hast die Qual der Wahl zwischen Rot-, Orange und Lila-Tönen sowie Säulen- oder Raketenform. Die effektvollen Glitterleuchten findest du in der beliebten Raketenform in Gelb, Lila und Grün.
Oder vielleicht besitzt du bereits eine Lavalampe, die schon viel zu lange ein trauriges Dasein in deinem Keller gefristet hat. Damit sie in Zukunft das Highlight deines Wohn- oder Schlafzimmers wird, findest du bei Bedarf im Shop auch die passenden Ersatzleuchtmittel für deinen Retro-Style.
Wichtig beim Betrieb von Lavalampen
Auf Grund der starken Wärmeentwicklung solltest du Lavalampen nicht unbeaufsichtigt lassen. Zudem sollte die Betriebsdauer nicht über 8 Stunden liegen, da das langfristig zu einer Trübung der Flüssigkeit führen könnte. Wenn du diese beiden Punkte beachtest, wirst du lange Freude an deiner Lavalampe haben.