Die richtige Küchenbeleuchtung finden
Die Küche hat sich in den meisten Haushalten längst zum Mittelpunkt des Wohnens entwickelt. Das ist kein Wunder: Der Küchenbereich stellt einen Ort dar, an dem sich die Bewohner regelmäßig zum gemeinsamen Essen oder zum geselligen Austausch treffen, wo gern zusammen gekocht oder einfach nur entspannt wird. Ganz klar, dass auf eine gute Beleuchtung des Raumes viel Wert gelegt werden sollte. Dabei sind die Voraussetzungen einer Küchenbeleuchtung von Arbeitsplatte, Herd und Esstisch genau zu prüfen, damit auch wirklich alle wichtigen Bereiche der Küche entsprechend gut ausgeleuchtet werden.
Nachfolgend erfahren Sie, welche Kriterien eine gute Küchenbeleuchtung erfüllen sollte
1. Welches Licht wird benötigt: direktes oder indirektes Licht?
2. Wo werden in der Küche Lichtquellen benötigt?
3. Welche Art der Küchenbeleuchtung gibt es?
4. Küchenbeleuchtung Ideen auf den bevorzugten Wohnstil abstimmen
5. Ideen für Küchenpartys und mehr
6. Die neue Küchenbeleuchtung mit uns planen
1. Welches Licht wird benötigt: direktes oder indirektes Licht?
Diese Frage ist zweifelsfrei eine der schwierigsten Fragestellungen: Welches Licht benötigen Sie in Ihrer Küche, mehr direktes Licht oder doch eher indirektes Licht? Wie kaum ein anderer Raum der Wohnung oder des Hauses wird eine Küche in verschiedene Zonen unterteilt. Neben dem Bereich für die Vor- und Zubereitung gesunder und leckerer Mahlzeiten gehören zur Küche ebenfalls der Essplatz sowie ein Bereich mit Kühl-Gefrier-Kombination, Spülmaschine, Mikrowelle und Vorratsschrank. Aus der Aufzählung ergibt sich bereits, dass jeder der einzelnen Raumsegmente eine andere Funktion innehat. Die Küchenbeleuchtung für die Arbeitsplatte sollte beispielsweise stets ein direktes Licht aufweisen. Gemüse, Fisch oder Fleisch lassen sich mit direktem Licht am besten vorbereiten, schneiden, putzen, portionieren, würzen und natürlich zubereiten. Im Unterschied zur Arbeitsplatte darf die Beleuchtung im Essbereich eher ein indirektes Licht ausstrahlen. Indirektes Licht zaubert eine entspannte Atmosphäre, vor allem dann, wenn es die richtige Lichtfarbe aufweist. Die für Spülmaschine, Kühl-Gefrier-Kombination und weitere Ausstattungen vorgesehenen Küchenbereiche lassen sich dagegen wahlweise mit einer direkten oder einer indirekten Beleuchtung versehen. Wer zusätzlich kleine Lichtinseln in der Küche integrieren möchte, kann beispielsweise kleine Spots einbauen, deren eigentliche Lichtquelle dann auf Glasschränke oder offene Regale mit Geschirr gerichtet werden.
Als grobe Orientierung bei der Auswahl der passenden Beleuchtung für Küchen gelten:
- als Beleuchtung für Arbeitsplatten weißes Licht mit einem Wert zwischen 3.300 und 5,300 Kelvin
- als indirekte Lichtquelle für den Essbereich warmweißes Licht im Bereich von 2.700 und 3.300 Kelvin
- als Deckenbeleuchtung ebenfalls warmweißes Licht zwischen 2.700 und 3.300 Kelvin
2. Wo werden in der Küche Lichtquellen benötigt?
Wie bereits kurz erwähnt, lässt sich eine Küche in mehrere Bereiche unterteilen. Der Übersichtlichkeit halber sollen diese hier noch einmal genauer aufgeführt werden:
- Arbeitsbereich mit Küchenbeleuchtung für Arbeitsplatte, Spülbecken und mehr
- Essbereich mit einer oder mehreren Pendelleuchten über dem Tisch
- Strecke mit Elektrogeräten wie Kühl-Gefrierkombination, Weinschrank, Backofen, Herd, Mikrowelle
- Nische oder Speisekammer für die Lebensmittelvorräte
In sämtlichen aufgezählten Bereichen benötigen Sie also eine geeignete Beleuchtung. Als Lampenmodelle kommen dabei die verschiedensten Formen, Farben und Materialien infrage. Neben einer oder mehrerer Hängeleuchten über dem Esstisch benötigen Sie auch über der Kücheninsel eine hängende Küchenlampe. Hängelampen sorgen für direktes Licht, sollten jedoch so angebracht werden, dass Sie oder eine andere Person während der Zubereitung der Speisen und Getränke mit einer optimalen Beleuchtung versorgt werden. Dagegen lassen sich offene oder geschlossene Küchenschränke, Decken und Wände mit Einbaustrahlern, Spots oder modernen LED-Schienensystemen versehen. Unterhalb der Hängeschränke montierte Unterbauleuchten sorgen direkt am Arbeitsbereich für zusätzliches Licht. Schließt sich an Ihre Küche ein größerer Wohnbereich an, statten Sie diesen am besten mit dimmbaren LED-Wand- und Deckenleuchten aus.
Bei der Installation der passenden Lichtprodukte ist es wichtig, auf die richtigen Abstände zu achten. So sollten Sie bei einer Unterbaubeleuchtung unterhalb des Küchenschrankes darauf aufpassen, dass ein Abstand von mindestens 50 cm zur Arbeitsplatte eingehalten wird. Besonders praktisch sind im Bereich der Abstände LED-Strahler, weil sich diese individuell auf den Arbeitsbereich oder andere Raumsegmente richten lassen. Über dem Esstisch bietet es sich an, einen Mindestabstand zwischen Lampe und Tischplatte von 60 oder besser 70 cm einzuhalten. Schön sind hier auch Pendelleuchten, die Sie in der Höhe regulieren können. Bitte denken Sie daran, dass Sie für eine fachgerechte Installation Ihrer Decken- und Wandleuchten in der Küche besser einen handwerklich versierten Betrieb zu Rate ziehen.
3. Welche Art der Küchenbeleuchtung gibt es?
Bei der Entscheidung für passende Küchenlampen haben Sie heute eine riesige Auswahl an Modellen der verschiedensten Hersteller. Neben den Pendelleuchten, die Sie in vielen Farben, Formen und Materialien erhalten, lässt auch die breite Auswahl an LED-Spots, Einbaustrahlern und Schienensystemen keine Wünsche mehr offen. In unserem Shop finden Sie eine wahre Vielfalt an Modellen für jeden Geschmack und Geldbeutel.
4. Küchenbeleuchtung Ideen auf den bevorzugten Wohnstil abstimmen
Damit haben Sie die wunderbare Möglichkeit, Ihre neuen Küchenlampen und -leuchten nach dem von Ihnen bevorzugten Wohnstil auszuwählen. Ein moderner Wohnstil harmoniert hervorragend mit Lampenmodellen aus Materialien wie Glas, Kunststoff und Edelstahl. Dagegen setzen Sie bei klassischen Einrichtungsstilen mit Küchenleuchten aus Metall, Holz oder anderen Naturmaterialien stimmungsvolle Akzente. Zu außergewöhnlichen Wohnstilen passen ebenfalls Lampenmodelle, bestehend aus einer Kombination verschiedener Materialien. Denken Sie bei der Auswahl der richtigen Modelle unbedingt an die von Ihnen im Küchenbereich bevorzugte Wohnfarbe, da sich damit eine ausgesprochen homogene Einrichtung möglich macht.
5. Ideen für Küchenpartys und mehr
Sie lieben es, Freunde und Bekannte zum gemeinsamen Essen in Ihre Küche einzuladen? Sorgen Sie einfach lichttechnisch vor! Statten Sie die Küche mit stimmungsvollen Lichtquellen aus, welche dann am Abend für ein zauberhaftes Licht um den Esstisch herum sorgen. Das können LED-Lichterketten oder solche mit Stromanschluss sein, zusätzliche LEDs, die am Boden befestigt werden, oder dekorative Wandleuchten mit Dimmfunktion. Im Alltag lassen Sie diese zusätzlichen Lichtobjekte dann einfach unbeleuchtet.
6. Die neue Küchenbeleuchtung mit uns planen
Sie sind auf den Geschmack gekommen und suchen für Ihre neu eingerichtete Küche nach den passenden Lampen und Leuchten? Wer viel Wert auf eine perfekte, den Raum wunderbar in Szene setzende Küchenbeleuchtung legt, sollte rechtzeitig mit uns Kontakt aufnehmen. Wir sind wahre Experten, wenn es um passende Lichtkonzepte geht und stehen Ihnen bei der Frage nach Küchenbeleuchtung Ideen mit Rat und Tat zur Seite. Nehmen Sie daher am besten schon bald mit uns Kontakt auf, damit wir Ihre neue Küche lichttechnisch perfekt ausstatten können. Neben den unterschiedlichsten Pendel-, Wand- und Deckenleuchten, Spots und Einbaustrahlern halten wir für Sie übrigens auch eine breite Auswahl an Zubehör bereit. Gern beraten wir Sie per Telefon. Alternativ senden Sie uns eine Nachricht, die wir umgehend beantworten. Für eine detaillierte Beratung benötigen wir eine Skizze Ihrer Küche, anhand der wir eine fachgerechte Beratung durchführen können.
Übrigens können Sie bei uns neben Lampen und Leuchten für die Küche ebenfalls Lichtobjekte für sämtliche Räume Ihrer Wohnung, des Hauses oder eines Außenbereiches wie Garten, Terrasse oder Balkon auswählen und bestellen. Schauen Sie sich einfach bei uns um und wählen Sie bei Gefallen weitere Decken- und Wandleuchten, Spots und Schienensysteme aus. Starten Sie jetzt mit der lichttechnischen Ausstattung Ihrer neuen Küche und genießen Sie schon bald perfekte Lichtmomente beim Vor- und Zubereiten, Essen und Entspannen!