Sicherheit und Komfort durch Licht im Außenbereich
Beleuchtung im Außenbereich des Grundstücks kann gleich mehrere Anforderungen auf einmal erfüllen. Die Hauptgründe für Außenleuchten sind vor allem die Erhöhung des Komforts und die Reduzierung der Unfallgefahr durch beleuchtete Wege. Ein heller Eingangsbereich oder die abendliche Party auf der Terrasse im angenehmen Lichtschein wirken gleich viel einladender. Auch kurvige oder unebene Wege sind mit einer durchgängigen Beleuchtung einfacher und sicherer zu begehen. Und selbst Stufen auf dem Weg zum Haus sind keine Hürde mehr, wenn eine praktische Treppenbeleuchtung Licht ins Dunkel bringt.
Ein weiterer Grund für Außenleuchten ist die Erhöhung der Sicherheit vor Unbefugten, die durch Licht rund um das Haus effektiv abgeschreckt werden. Dabei kann es sich ebenso um Einbrecher wie auch Tiere handeln. Außenleuchten können aber natürlich auch nur der Dekoration dienen und das Haus und den Garten nachts durch gezielte Lichteffekte in Szene setzen. Durch einen geschickten Einsatz können die Leuchten aber auch alle Anforderungen auf einmal erfüllen.
Vorteile von Einbauleuchten für außen
Einbauleuchten für außen sind vor allem dann eine gute Lösung, wenn die Lichtquelle dezent und unauffällig sein soll. Sie werden im Boden, der Hausfassade oder der Decke versenkt und schließen idealerweise flach mit dem Untergrund ab. So sind sie auf der einen Seite fast unsichtbar, auf der anderen Seite aber immer mit praktischem und effektvollem Licht zur Stelle, wenn es benötigt wird.
Bodeneinbaustrahler im Außenbereich
Ob die Beleuchtung von Wegen oder spannende Lichteffekte am Haus und im Garten: Bodeneinbaustrahler sind die Multitalente unter den Außeneinbauleuchten. Sie können rund um das Haus praktisch überall eingesetzt werden, wo ein Kabel zur Verfügung steht. Da das Verlegen von Anschlüssen im Garten meist einfacher ist als beispielsweise an der Hausfassade, sind die Bodeneinbaustrahler oft die perfekte Lösung.
Wandeinbaustrahler im Außenbereich
Wandeinbaustrahler sind sehr praktisch, wenn ein zu beleuchtender Weg an einer Mauer oder der Hausfassade entlangführt. Ihr Ausstrahlungswinkel ist nach unten gerichtet, so dass diese Leuchten ein absolut blendfreies Licht ermöglichen.
Aber nicht nur Wege können mit Wandeinbaustrahlern beleuchtet werden. Stufen in der Dunkelheit sind eine gefährliche Herausforderung, die mit einer guten Treppenbeleuchtung ebenso einfach zu bewältigen sind wie bei Tageslicht. Hierfür werden die Strahler in der Wand neben den Stufen eingebaut, so dass sich ein gleichmäßiger Lichtschein über die Treppe verteilt.
Ein Vorteil von Wandeinbaustrahlern gegenüber Bodeneinbaustrahlern in die vertikale und höhere Montage. Während Strahler am Boden im Winter von Schnee bedeckt werden können, sorgen die Wandleuchten weiterhin für eine zuverlässige Beleuchtung.
Deckeneinbaustrahler im Außenbereich
Deckeneinbaustrahler können überall dort eingesetzt werden, wo unter einer Überdachung oder einem Mauervorsprung Licht benötigt wird. So können beispielsweise das Carport, die Loggia oder eine teilweise überdachte Terrasse komfortabel beleuchtet werden.
Die richtigen Einbauleuchten für außen finden
Bei Einbaustrahlern im Außenbereich müssen ein paar Dinge beachtet werden.
Einbautiefe beachten
Dank moderner LEDs sind zwar geringere Leuchten-Abmessungen möglich als früher, doch auch in Einbaustrahlern muss die Technik irgendwo Platz finden. Daher haben die Leuchten bestimmte Einbautiefen, die vor dem Kauf unbedingt beachtet werden müssen. Die genauen Abmessungen stehen immer in der Produktbeschreibung.
Schutzart von Einbauleuchten im Außenbereich
Außenleuchten sind grundsätzlich extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt. Daher müssen sie einen besonderen Schutz gegen das Eindringen von Wasser und Fremdkörpern aufweisen. Die Intensität dieses Schutzes wird durch die Schutzart angegeben, die aus einem „IP“ und einer Zahlenkombination besteht.
Bei Außeneinbauleuchten ist mindestens die Schutzart IP65 empfehlenswert. Damit sind die Leuchten staubdicht und gegen Strahlwasser geschützt. Werden Bodeneinbaustrahler aber an einer Stelle eingebaut, an der sich bei starkem Regen eine Pfütze bilden kann, ist die Schutzart IP67 besser geeignet. Damit ist zeitweiliges Untertauchen der Leuchten kein Problem.
Deckeneinbaustrahler sind auf Grund ihrer Position bereits teilweise gegen äußere Einflüsse geschützt. Daher ist bei ihnen in der Regel die Schutzart IP44 ausreichend.